Urothelkarzinom: Symptome, Stadien, Behandlungsmethoden

Das Urothelkarzinom ist eine relativ häufige und potenziell aggressive Krebsform, die in den urothelialen Zellen entsteht, welche die Harnwege auskleiden. Es tritt am häufigsten in der Blase auf, kann aber auch die Harnleiter, die Harnröhre und das Nierenbecken im oberen Harntrakt betreffen. Das Bewusstsein für die Urothelkarzinomsymptome, den Verlauf und die Urothelkarzinombehandlung ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und eine bessere Urothelkarzinomprognose. Die folgenden Informationen beschreiben die wichtigsten Merkmale, grenzen das Urothelkarzinom von anderen Blasenkrebsarten ab und stellen aktuelle Behandlungsansätze vor.

Was ist ein Urothelkarzinom?

Das Urothelkarzinom, auch als Übergangszellkarzinom bekannt, entsteht aus den Urothelzellen, die den gesamten Harntrakt auskleiden – einschließlich Blase, Harnleiter, Harnröhre und Nierenbecken. Daher kann sich das Urothelkarzinom an verschiedenen Stellen im Harnsystem entwickeln.

Das Blasenkarzinom urothelialen Ursprungs ist die häufigste Form und macht etwa 90 % aller Blasenkrebsfälle aus. Krebs kann sich jedoch auch in den oberen Harnwegen entwickeln – man spricht dann vom Urothelkarzinom des oberen Harntrakts. Diese Formen sind seltener, aber oft aggressiver, insbesondere wenn sie spät erkannt werden.

Häufig wird gefragt: was ist ein Urothelkarzinom und worin liegt der Unterschied zu anderen Blasenkrebsarten? Wichtig ist: Die meisten Blasenkrebsarten sind urothelialen Ursprungs, aber nicht alle Urothelkarzinome sind auf die Blase beschränkt. Der Begriff umfasst Krebserkrankungen im gesamten von Urothel ausgekleideten Harntrakt.

Symptome des Urothelkarzinoms

Frühe Anzeichen:

  • Hämaturie (Blut im Urin) – oft schmerzlos und intermittierend 
  • Häufiger Harndrang 
  • Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen) 
  • Dranginkontinenz 
  • Schmerzen im Becken oder unteren Rücken 

Fortgeschrittene Symptome:

  • Gewichtsverlust 
  • Erschöpfung 
  • Knochenschmerzen 
  • Abdominale Schwellung 
  • Schwellungen der Beine 

Diese Symptome deuten oft auf eine fortgeschrittene Erkrankung oder Metastasierung hin.

Stadieneinteilung und Grading

Die Stadieneinteilung erfolgt nach dem TNM-System:

  • T (Tumor) – Tiefe der Invasion 
  • N (Nodes) – Befall regionaler Lymphknoten 
  • M (Metastasen) – Fernmetastasen 

Stadien:

  • Stadium 0 – nicht-invasiv 
  • Stadium I – Befall des Bindegewebes 
  • Stadium II – Infiltration der Muskelschicht 
  • Stadium III – Ausbreitung auf Nachbargewebe 
  • Stadium IV – Metastasierung in andere Organe 

Das Grading bewertet, wie stark die Krebszellen von normalen Zellen abweichen. Hochgradige Tumoren wachsen schnell und metastasieren häufiger. Niedriggradige Tumoren sind oft weniger aggressiv.

Behandlungsmöglichkeiten

Chirurgische Verfahren

  • TUR-B (transurethrale Resektion) 
  • (Teil-)Zystektomie 
  • Nephroureterektomie (bei oberen Harnwegstumoren) 

Intravesikale Therapie

  • BCG (Bacillus Calmette-Guérin) 
  • Mitomycin C 

Systemische Chemotherapie

  • Platinbasierte Chemotherapie (z. B. Cisplatin, Gemcitabin) 

Immuntherapie & Zielgerichtete Therapien

  • Checkpoint-Inhibitoren wie Atezolizumab oder Pembrolizumab 
  • Trodelvy (Sacituzumab Govitecan) bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom 

Studien mit Trodelvy zeigen vielversprechende Ergebnisse bei Patient:innen mit therapierefraktären Tumoren.

Leben mit Urothelkarzinom

Langfristige Nachsorge ist entscheidend. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Zystoskopien 
  • Bildgebung und Urinzytologie 
  • Unterstützung durch psychologische Betreuung und Ernährungstherapie 
  • Teilnahme an klinischen Studien 

Eine fundierte Kenntnis über das Urothelkarzinom hilft dabei, Symptome rechtzeitig zu erkennen und informierte Entscheidungen über Behandlungswege zu treffen. Neue Therapien wie Trodelvy oder Immuntherapien eröffnen Hoffnung – selbst bei fortgeschrittenen Fällen.

Massive Bio hat über 160.000+ Krebspatienten in klinische Studien aufgenommen
Sehen Sie, ob Sie sich für klinische Studien vorqualifizieren.

Unser spezialisiertes Team wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

[DE] Blog Details - Germany - German

Was ist Ihr Geburtsdatum?



Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie lediglich der Freigabe Ihrer medizinischen Unterlagen zu. Sie stimmen noch nicht zu, an klinischen Studien teilzunehmen.

Sehen Sie, ob Sie sich für klinische Studien vorqualifizieren.

Unser spezialisiertes Team wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

[DE] Blog Details - Germany - German

Was ist Ihr Geburtsdatum?



Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie lediglich der Freigabe Ihrer medizinischen Unterlagen zu. Sie stimmen noch nicht zu, an klinischen Studien teilzunehmen.