Lungenkrebsscreening: Wer sollte sich testen lassen?

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Wenn er jedoch frühzeitig erkannt wird, ist er deutlich besser behandelbar und die Überlebenschancen steigen erheblich. Das Lungenkrebs-Screening spielt in diesem Zusammenhang eine lebensrettende Rolle Ein regelmäßiges Lungenkrebs-Screening erhöht die Chance, gefährliche Veränderungen im Lungengewebe rechtzeitig zu erkennen.

Doch wer sollte sich testen lassen? Welche Methoden werden empfohlen? Und wie hoch sind die Kosten? Dieser Leitfaden beantwortet alle wichtigen Fragen – von den offiziellen Empfehlungen bis hin zum Ablauf der Untersuchung – und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen.

Was ist ein Lungenkrebsscreening?

Bevor wir klären, wer getestet werden sollte, müssen wir zunächst die Frage beantworten: Was ist ein Lungenkrebsscreening? Beim Lungenkrebsscreening handelt es sich um ein Verfahren zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Menschen mit hohem Risiko, die jedoch keine Symptome zeigen Die Früherkennung von Lungenkrebs ist entscheidend, da die Erkrankung im Frühstadium häufig keine Beschwerden verursacht.

Die bevorzugte Methode ist die sogenannte Niedrigdosis-CT (LDCT), die hochauflösende Bilder der Lunge bei minimaler Strahlenbelastung liefert. LDCT-Scans sind empfindlicher als herkömmliche Röntgenaufnahmen, wenn es darum geht, kleinste Veränderungen im Lungengewebe zu erkennen. Da Lungenkrebs im Frühstadium meist keine Symptome verursacht, hilft die LDCT, Tumore zu identifizieren, solange sie noch klein und potenziell heilbar sind.

Wer ist geeignet? Leitlinien und Kriterien

Die Entscheidung für ein Lungenkrebsscreening ist nicht so einfach wie eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung. Medizinische Fachgesellschaften befolgen klare Richtlinien, um festzulegen, wer von einer Früherkennung profitieren kann. Ziel ist es, den Nutzen und mögliche Risiken abzuwägen und nur Risikopersonen zu testen.

Laut den aktualisierten Leitlinien (u. a. der US Preventive Services Task Force) kommt man für ein Lungenkrebsscreening infrage, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Alter: Zwischen 50 und 80 Jahren
  • Raucherhistorie: Mindestens 20 Packungsjahre (z. B. ein Päckchen pro Tag über 20 Jahre oder zwei Päckchen pro Tag über 10 Jahre)
  • Aktuelle oder ehemalige Raucher: Entweder derzeit rauchend oder vor weniger als 15 Jahren aufgehört

Personen außerhalb dieser Kriterien profitieren möglicherweise nicht vom Screening, da bei ihnen die Risiken – wie etwa falsch-positive Ergebnisse – überwiegen könnten. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann auch weitere Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung, berufliche Belastungen (z. B. durch Asbest oder Radon) oder bestehende Lungenerkrankungen berücksichtigen.

Wie läuft ein Lungenkrebsscreening ab?

Wie funktioniert ein Lungenkrebsscreening genau? Die Niedrigdosis-CT ist die am häufigsten eingesetzte Methode. Sie ermöglicht ein präzises und schnelles Verfahren zur Diagnose von Veränderungen im Lungengewebe Das CT-Screening bei Lungenkrebs ist heute der Goldstandard zur Identifizierung von Tumoren im Frühstadium bei Risikopatienten.

So läuft es ab:

  • Terminvereinbarung: Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, überweist Sie Ihr Arzt an eine entsprechende Einrichtung.
  • Die Untersuchung: Sie liegen auf einem Tisch, der durch das CT-Gerät fährt. Dabei werden detaillierte Bilder Ihrer Lunge gemacht.
  • Keine Kontrastmittel notwendig: Im Gegensatz zu anderen CTs ist keine Injektion erforderlich.
  • Schnell und schmerzfrei: Die gesamte Untersuchung dauert weniger als 10 Minuten.

Ein Radiologe wertet die Bilder aus und prüft, ob Auffälligkeiten wie Knoten oder Tumore vorhanden sind. Ihr Arzt wird mit Ihnen die Ergebnisse besprechen. Falls nötig, können weiterführende Untersuchungen wie eine PET-CT oder Biopsie empfohlen werden.

Vorteile, Risiken und Kosten

Bevor Sie sich für ein Screening entscheiden, sollten Sie Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen.

Vorteile:

  • Früherkennung: Lungenkrebs kann im Stadium 1 erkannt werden, wenn die Heilungschancen am besten sind.
  • Gesteigerte Überlebensrate: Studien zeigen, dass regelmäßiges Screening bei Hochrisikopatienten die Sterblichkeit um bis zu 20 % senken kann.
  • Nicht-invasiv und schnell: Die Untersuchung ist schmerzfrei und erfordert keine Erholungszeit.

Risiken:

  • Falsch-positive Befunde: Diese können zu unnötiger Angst und weiteren Untersuchungen führen.
  • Überdiagnose: Manche entdeckten Tumore hätten nie Symptome verursacht, werden aber dennoch behandelt.
  • Strahlenbelastung: LDCT hat eine geringere Strahlendosis als herkömmliche CTs, aber wiederholte Scans sind nicht risikofrei.

Kosten:

Die Kosten für das Lungenkrebs-Screening können je nach Versicherung, Standort und Klinik unterschiedlich ausfallen. In den USA übernehmen Medicare und viele private Versicherungen die Kosten für berechtigte Personen. Wer nicht versichert ist, kann Programme mit ermäßigten Tarifen oder finanzieller Unterstützung in Anspruch nehmen.

Wann und wie oft sollte gescreent werden?

Die Einhaltung der offiziellen Empfehlungen stellt sicher, dass nur Menschen mit hohem Risiko regelmäßig gescreent werden, ohne unnötige Tests bei Niedrigrisikogruppen.

Allgemeine Empfehlungen:

  • Beginnen Sie mit dem Screening im Alter von 50 Jahren, wenn Sie die Raucherkriterien erfüllen
  • Das Screening sollte jährlich durchgeführt werden, solange:

    • Sie vor weniger als 15 Jahren aufgehört haben zu rauchen
    • Sie jünger als 80 Jahre alt sind
    • Sie keine ernsthafte Erkrankung haben, die eine Krebsbehandlung ausschließen würde

Wenn keine Auffälligkeiten festgestellt werden, wird ein Folge-Scan in einem Jahr empfohlen. Bei auffälligen Ergebnissen kann Ihr Arzt weitere Untersuchungen anordnen.

Ist das Lungenkrebsscreening für Sie geeignet?

Das Lungenkrebsscreening ist nicht für jeden geeignet – aber für Personen mit erhöhtem Risiko kann es lebensrettend sein. Dank moderner Methoden wie der Niedrigdosis-CT kann Lungenkrebs heute frühzeitig erkannt werden, wenn die Behandlungsoptionen am effektivsten sind.

Zusammenfassung:

  • Was ist es? Eine Vorsorgeuntersuchung mit Niedrigdosis-CT zur Erkennung von Lungenkrebs
  • Wer ist geeignet? Menschen zwischen 50 und 80 Jahren mit mindestens 20 Packungsjahren
  • Wie funktioniert es? Schnell, schmerzfrei, ohne Kontrastmittel
  • Was kostet es? Häufig von Versicherungen übernommen oder zu reduzierten Kosten erhältlich
  • Warum jetzt? Früherkennung rettet Leben

Wenn Sie oder ein Angehöriger die Kriterien erfüllen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Teilnahme an einem Lungenkrebsscreening-Programm oder über mögliche klinische Studien. Wissen und rechtzeitiges Handeln sind entscheidend für bessere gesundheitliche Ergebnisse. Erfahren Sie außerdem, wie Massive Bio die Krebsbehandlung durch innovative, patientenzentrierte Lösungen und fairen Zugang neu gestaltet.

Massive Bio hat über 160.000+ Krebspatienten in klinische Studien aufgenommen
Sehen Sie, ob Sie sich für klinische Studien vorqualifizieren.

Unser spezialisiertes Team wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

[DE] Blog Details - Germany - German

Was ist Ihr Geburtsdatum?



Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie lediglich der Freigabe Ihrer medizinischen Unterlagen zu. Sie stimmen noch nicht zu, an klinischen Studien teilzunehmen.

Sehen Sie, ob Sie sich für klinische Studien vorqualifizieren.

Unser spezialisiertes Team wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

[DE] Blog Details - Germany - German

Was ist Ihr Geburtsdatum?



Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie lediglich der Freigabe Ihrer medizinischen Unterlagen zu. Sie stimmen noch nicht zu, an klinischen Studien teilzunehmen.